Die Thomas-Krenn.AG vergibt in Kooperation mit Univention und dem Linuxhotel den diesjährigen Hauptpreis der Open Source Förderung an Kanotix. Damit erhält das Projekt eine Hardwaregutschrift im Wert von 2.500 Euro.
Während des LinuxTag in Berlin bewarb sich das Projekt als Teilnehmer am Förderprogramm. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Peter Ganten (Geschäftsführer Univention und Vorstand der Open Source Business Alliance), Ingo Wichmann (Geschäftsführer Linuxhotel), Jacqueline Rahemipour (Referentin für Freie Projekte LinuxTag e.V.) und Werner Fischer (Technology Specialist Thomas-Krenn.AG), wählte aus insgesamt 32 Projekten Kanotix zum Sieger.
Wir gratulieren den ebenfalls siegreichen Projekten x2go, GridCalendar, Coreboot sowie ReactOS. Herzlichen Glückwunsch.
Im Namen des gesamten Projekts bedanke ich mich ganz herzlich bei der Thomas-Krenn.AG, Univention und dem Linuxhotel für Ihr Engagement zur Förderung von freien Projekten.
Maximilian Gerhard (TheOne)
|
Hallo Kanotix-Gemeinde,

es ist wieder LinuxTag in Berlin! Kanotix ist dieses Jahr mit einem eigenen Projektstand in Halle 7.2b Stand 118 vertreten. Passend zur Messe steht ein aktualisiertes Kanotix Hellfire zum Download bereit.
Kanotix Hellfire 2011-05 basiert weiterhin auf Debian 6.0 (Squeeze). Enthalten ist der aktuelle Stand des Debian Stable Zweigs und dessen Sicherheitsupdates. Ergänzend liefert Kanotix Hellfire die typischen Kanotix Extras und aktualisierte Pakete mit. Dazu zählen unter anderem
* Kernel 2.6.38 final (Ubuntu - recompiled)
* KDE SC 4.4.5 mit Kanotix Branding
* Amarok 2.4.0
* Libre Office 3.3.2
* Grub2 Bootmanager (Version 1.98+20100804)
* KDE Network Manager (Version 1:0.9~svn1141976)
* Iceweasel 4.0.1
* Icedove 3.1.9
* Pidgin 2.7.11
* ntfs-3g 2011.1.15
* Wine 1.3.19 (per Lucid PPA)
* Kanos Scripte zum Installieren der Grafiktreiber von Nvidia oder ATI, sowie Flash-Player-Plugin - mehr dazu hier im Forum
... und vieles mehr...
Eine weitere Neuerung stellen die GFX-Overlays dar. Diese ermöglichen es die Binären 3D Grafiktreiber von Nvidia oder ATI von Beginn an im Live Modus zu verwenden. Installiert man Kanotix mit aktiven GFX-Overlays werden die 3D Grafiktreiber beibehalten und müssen nicht nachträglich neu installiert werden.
Die aktuellen Kanotix Hellfire 2011-05 ISO-Images können entweder direkt oder per Zsync heruntergeladen werden.
Kanotix Hellfire 2011-05 32 bit - ISO (1.2 GB) | md5 | zsync
Kanotix Hellfire 2011-05 64 bit - ISO (1.3 GB) | md5 | zsync
Kanotix Hellfire 2011-05 2in1 (32+64 bit) - ISO (2.6 GB) | md5 | zsync
Wie gewohnt sind sämtliche Images Hybrid-ISOs, welche von DVD oder einem Usb-Stick gestartet werden können.
Erstellung eines bootbaren USB-Mediums
Installation von Kanotix
Das Kanotix Team bedankt sich für das positive Feedback zum Kanotix Hellfire Release vom März und hofft weiterhin auf Feedback der Community. Besonderer Dank gilt den Entwicklern Jörg Schirottke (Kano), Andreas Loibl (Acritox) und Maximilian Gerhard (TheOne). Desweiteren bedankt sich das Kanotix Projekt beim Hosting Sponsor Hetzner, allen Mirror-Servern und dem Debian Projekt.
Im Namen des gesamten Kanotix Teams
Maximilian Gerhard (TheOne)
|
Hallo Kanotix-Gemeinde,

die neue Kanotix Version names Hellfire ist fertig. Ab sofort steht Kanotix Hellfire 2011-03 zum Download bereit.
Kanotix Hellfire basiert auf dem aktuellen Debian 6.0 (Squeeze). Enthalten ist der aktuelle Stand des Debian Stable Zweigs und dessen Sicherheitsupdates. Ergänzend liefert Kanotix Hellfire jedoch viele sinnvolle Extras und aktualisierte Pakete mit. Dazu zählen unter anderem
* Kernel 2.6.38 rc6 (Ubuntu - recompiled)
* KDE SC 4.4.5 mit neuem Kanotix Branding
* Amarok 2.4.0
* Libre Office 3.3.1
* Grub2 Bootmanager (Version 1.98+20100804)
* KDE Network Manager (Version 1:0.9~svn1141976) ersetzt wicd
* Pidgin 2.7.10
* ntfs-3g 2011.1.15
* Wine 1.3.14 (per Lucid PPA)
* Iceweasel 3.5.16
* Icedove 3.0.11
* Kanos Scripte zum Installieren der Grafiktreiber von Nvidia oder ATI, sowie Flash-Player-Plugin - mehr dazu hier im Forum
... und vieles mehr...
Die aktuellen Kanotix Hellfire 2011-03 ISO-Images können entweder direkt oder per Zsync heruntergeladen werden.
Kanotix Hellfire 2011-03 32 bit - ISO (1.1 GB) | md5 | zsync
Kanotix Hellfire 2011-03 64 bit - ISO (1.1 GB) | md5 | zsync
Kanotix Hellfire 2011-03 2in1 (32+64 bit) - ISO (2.2 GB) | md5 | zsync
Wie gewohnt sind sämtliche Images Hybrid-ISOs, welche von DVD oder einem Usb-Stick gestartet werden können.
Erstellung eines bootbaren USB-Mediums
Installation von Kanotix
Mit Kanotix Hellfire können Partitionen im Live Modus aus Dolphin direkt eingebunden werden. Eine Ausführung von Dolphin als Root entfällt. Gleiches gilt bei einer Kanotix Installation für Partitionen, welche nicht mit Hilfe der fstab gemountet werden sollen. Hierfür wird jedoch das Root-Passwort abgefragt.
Das Kanotix Team bedankt sich bei allen Personen, die sich an den Tests für Kanotix Hellfire beteiligt haben. Besonderer Dank gilt den Entwicklern Jörg Schirottke (Kano), Andreas Loibl (Acritox) und Maximilian Gerhard (TheOne). Desweiteren bedankt sich das Kanotix Projekt beim Hosting Sponsor Hetzner und dem Debian Projekt.
Im Namen des gesamten Kanotix Teams
Maximilian Gerhard (TheOne)
|
Liebe Kanotix-Gemeinde!
Ja es gibt Kanotix noch, es wird fleissig gebastelt.
Kanotix befindet sich derzeit in der Entwicklung zur neuen Version Excalibur.
Diese Version wird auf Debian-Lenny basieren und wird viele neue Pakete beinhalten, wie zum Beispiel
* Kernel 2.6.32.2 BFS patched
* Kde 3.5.10
* Openoffice 2.4.1 (im ooo3 iso 3.1.1 mit den Paketen von http://www.openoffice.org/)
* Grub2 (1.97 beta 4)
* Wicd 1.6.2.2
* Wine 1.1.35
* Iceweasel 3.0.6 (xulrunner 1.9.0.16)
* Icedove 2.0.0.22
* Kanos Scripte zum Installieren der Grafiktreiber von Nvidia und ATI
... und vieles mehr...
Wer Excalibur schon testen möchte kann als kleinen Vorgeschmack das Iso mit Openoffice 3.1.1 hier downloaden:
Excalibur OOO3 2009 32 bit
Dieses ist ein Hybrid-Iso, welches auf Cd gebrannt oder auf einen Usb-Stick kopiert werden kann.
Erstellung eines bootbaren USB-Mediums
Andere Versionen gibt es auf Anfrage im IRC :-)
Hinweis:
Um Partitionen im Konqueror auf der Live-Cd anzuzeigen gebt in der Konsole ein:
kdesu konqueror media:/
und drückt aktualisieren.
|
|
|